Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Neuseeland - Ein junges Land auf dem Weg ins 21. Jahrhundert.
Beginnend 1981 mit der Eröffnung des ersten Kindergarten, in dem Maori gesprochen wird hier auf Seite 3,
... im Jahre 1981
Erster Kindergarten in Maori-Sprache wird eröffnet.
... im Jahre 1984
Labour Regierung wird gewählt.
David Lange, ein Anwalt aus Auckland, wird Neuseelands jüngster Premierminister und beginnt mit radikalen Wirtschaftsreformen.
Internationale Aufmerksamkeit erlangte er durch seinen rigorosen Einsatz für atomwaffenfreie Zonen sowie seiner Ablehnung von Atomtests im Pazifik.
1989 trat er aufgrund von innerparteilichen Gründen von dem Amt als Premierminister zurück.
Lange, Sohn Bremer Einwanderer und Träger des alternativen Nobelpreises 2003, starb im August 2005 im Alter von 63 Jahren.
... im Jahre 1985
Neuseeland verweigert den USA, Atom- oder Nuklear bewaffneten Schiffen das Einlaufen in die Häfen.
Französische Geheimdienstagenten sprengen das Greenpeace Schiff "Rainbow Warrior" in Auckland Harbour.
Eine Person wird getötet.
... im Jahre 1986
USA setzen ihre ANZUS Verpflichtungen gegenüber Neuseeland aus.
... im Jahre 1987
Maori wird offizielle zweite Sprache.
... im Jahre 1989
Ministerpräsident Lange zurückgetreten und wird ersetzt durch Geoffrey Palmer.
... im Jahre 1990
Palmer tritt kurz vor den allgemeinen Wahlen zurück, die Wahl wird von der Opposition National Party gewonnen.
James Bolger wird Ministerpräsident.
... im Jahre 1993
National Party gewinnt Wahl knapp.
Referendum stellt Verhältniswahl.
... im Jahre 1996
Unter dem neuen Wahlsystem (Proporzwahlrecht) steigt die Zahl der Maori Abgeordneten.
... im Jahre 1997
Nach Bolgers Rücktritt wird Jenny Shipley als erste Frau Premierministerin in Neuseeland.
... im Jahre 1999
Neuseeland Truppen schließen sich UN-Friedenstruppen in Osttimor an.
Labour-Partei gewinnt Wahl.
Helen Clark wird Premierministerin.
... im Jahre 2002
Labour- Partei Helen Clark gewinnt eine zweite Amtszeit in einer allgemeinen Wahl.
Die rivalisierenden konservativen National Party erzielt das schlechteste Wahlergebnis seit 70 Jahren.
... im Jahre 2004
Intensive Debatte über Gesetzentwurf zur Verstaatlichung des Meeresboden.
Maori Demonstranten erklären: Gesetzentwurf würde angestammtes Recht verletzen.
Regierung übersteht Misstrauensvotum.
... im Jahre 2006
Die Königin der einheimischen Maori-Bevölkerung, Te Arikinui Dame Te Atairangikaahu stirbt mit 75 Jahren nach einer Regierungszeit von 40 Jahren.
Eine einwöchige Trauer wird erklärt.
... im Jahre 2007
Polizei nimmt 17 Personen in Anti-Terror-Razzien fest.
Staatsanwälte beschuldigen Maori Aktivisten der Planung einer gewaltsamen Kampagne gegen das Land einer weißen Mehrheit
... im Jahre 2008
John Key führt die Mitte-Rechts-Nationalen Partei zum Sieg in einer allgemeinen Wahl und beendet damit neun Jahre Labour-Regierung.
... im Jahre 2009
Neuseeland entsendet etwa 70 Elite SAS Truppen nach Afghanistan.
... im Jahre 2010
Neuseeland subventioniert die Filmproduktion "The Hobbit" mit 25 Millionen US-Dollar und lockert für die Dreharbeiten sein Arbeitsrecht.
Quelle der Abbildungen: Mit freundlicher Genehmigung der Alexander Turnbull Library, Wellington, National Bibliothek Neuseeland